Ramona Frings

Mein Name ist Ramona Frings, ich bin geboren am 30.09.1979, verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Unser Sohn ist bereits volljährig und lebt eigenständig, unsere Tochter lebt noch bei uns.

Seit 15 Jahren wohnen wir in einem eigenen Haus mit großzügiger Wohnfläche und Garten im schönen Eschweiler-Weisweiler. Ursprünglich habe ich eine Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten abgeschlossen. Aus gesundheitlichen Gründen habe ich mich jedoch beruflich neu orientiert – und bin dabei zu einer Tätigkeit zurückgekehrt, die mir schon in meiner Jugend besonders am Herzen lag: die Arbeit mit Kindern.

Seit 2005 bin ich als qualifizierte Kindertagespflegeperson tätig und betreue Kinder im Alter von 1 bis 4 Jahren in unserem familiären Umfeld. Die Entwicklung von Kindern zu begleiten, ihre Neugier zu fördern und ihre individuellen Stärken zu unterstützen, ist für mich nicht nur ein Beruf, sondern eine Herzensangelegenheit.

Meine Familie

📚 Fort- und Weiterbildungen (Auszug)

 

2024

  • 19.11.2024 – Kollegiale Fallberatung
  • 04.06.2024 – Vortrag: Die häufigsten Erkrankungen im Kindesalter
  • 16.05.2024 – Bedürfnisse prallen aufeinander: Eltern, Kind und Kindertagespflegeperson
  • 25.04.2024 – Kollegiale Fallberatung
  • 23.04.2024 – Vortrag: Kleiner Piks – große Wirkung (Dr. Floehr)
  • 16.04.2024 – Vortrag: Kleiner Piks – große Unsicherheit (Dr. Floehr)
  • 29.02.2024 – Kollegiale Fachberatung

2023

  • 28.09.2023 – Fachtag
  • 29.09.2023 – Kollegiale Reflexion

2022

  • 29.10.2022 – Erste Hilfe
  • 15.06.2022 – Beziehungsstärke: Eingewöhnung in Krippe, Kita und Kindertagespflege

2019

  • 30.03.2019 – Musikalische Sprachförderung
  • 26.02.2019 – Beobachtung und Dokumentation

2018

  • 19.09.2018 – Kollegialer Austausch
  • 21.03.2018 – Kollegialer Austausch
  • 06.10.2018 – Erste Hilfe
  • 06.06.2018 – Der Betreuungsvertrag
  • 25.04.2018 – Beißen, Schlagen, Kratzen – Aggressives Verhalten von Kleinkindern
  • 14.03.2018 – Logopädie: Wann und warum?
  • 07.02.2018 – Versicherungs- und Steuerfragen in der KTPP (3 UE)

2017

  • 07.06.2017 – Traumatisierte Kinder trösten (nach Emmi Pikler) – 3 UE
  • 25.03.2017 – Selbstsicheres Auftreten – Kommunikation im Berufsalltag – 5 UE
  • 15.02.2017 – Zuschauen lernen – Unterstützung der Eigenständigkeit (nach Pikler)

2016

  • 13.06.2016 – Beobachtung und Dokumentation in der Kindertagespflege
  • 27.04.2016 – Kinder im Trotzalter – 3 UE
  • 11.03.2016 – Infektionsschutz und Hygiene

2015

  • 23.11.2015 – Kinder trauern anders
  • 07.11.2015 – Erste Hilfe
  • 29.04.2015 – Pädagogisches Konzept erstellen – 3 UE
  • 14.03.2015 – Abschied von der Windel

2014

  • 25.10.2014 – Kinderschutz in der Kindertagespflege (8 UE)
  • 25.06.2014 – Stolpersteine – Brücken bauen: Aspekte erzieherischer Hilfen in der Tagespflege, Teil 2

2013

  • 20.11.2013 – Sprachförderung bei Kleinkindern (Logopädie)
  • 25.09.2013 – Umgang mit kindlicher Sexualität
  • 26.06.2013 – Eigene Kinder & Tageskinder im Familiensystem
  • 10.04.2013 – Elterngespräche führen: Aktives Zuhören & Ich-Botschaften

2012

  • 21.11.2012 – Wut, Aggression, Streit – was tun?
  • 24.10.2012 – Starke Eltern – starke Kinder
  • Abschied nehmen – Bedeutung von Entscheidungen

2011

  • 13.07.2011 – "Hör deinem Kind mehr zu – dann verstehst du es besser"
  • 11.05.2011 – Gesundheitsfürsorge in der Kindertagespflege

2010

  • 23.03.2011 – Ernährung des Babys und Kleinkindes bis 18 Monate
  • 14.03.2012 – Erste Hilfe
  • 28.10.–02.10.2010 – Aufbaukurs 2:
  • Selbstbild Tagesmutter
  • Beruf und Privatsphäre
  • Haushalt und Betreuung
  • Ideenpool für Angebote
  • Umgang mit Stress
  • 26.04.2010 – Sprache schafft Wirklichkeit! (Kommunikation Teil 1)
  • 18.02.–25.03.2010 – Aufbaukurs 1:
  • Bildung und Spiel in der Kindertagespflege
  • Konfliktbewältigung
  • Erziehungspartnerschaft
  • Nähe und Distanz
  • Kindliche Über-/Unterforderung
  • Gesetzesgrundlagen für Tageseltern

2009

  • 18.11.2009 – Was ist wirklich wichtig in der Erziehung?

2005

  • 28.01.2005 – Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson

2004

  • 17.–18.11.2004 – Erste Hilfe

Öffnungszeiten: Mo-Do 7:30 - 14:30 / Fr: 07:30 - 13:00

Die Betreuungszeiten können individuell angepasst werden

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.